Kontakt
Theaterakademie Mannheim e.V
Holzbauerstraße 6-8
68167 MannheimTelefon: +49 621 1247127
Karten: +49 621 1247245
E-Mail: office@theaterakademie-mannheim.deBlog
Ausbildungen
Aufnahmeprüfungen
Verein
Termine
ZAV
Impressionen
Login
An der Theaterakademie Mannheim (ThaM) kann man Schauspiel und Regie studieren. Darüber hinaus gibt es an der ThaM ein breites Workshop-Angebot für Jugendliche und Erwachsene.
Die Workshops der Rubrik Schauspiel richten sich an Amateure, die sich im Bereich Schauspiel oder Bewegung weiterbilden bzw. erste Schritte wagen möchten.
Es gibt Schauspiel-Kurse für Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse, für jede Altersklasse, mit unterschiedlichen Inhalten und von unterschiedlicher Dauer. Alle Kurse werden von qualifizierten Dozenten (Schauspieler oder Theaterpädagogen) in den Räumlichkeiten der Schauspielschule gehalten.
Ermäßigung: Falls beim Kurs angegeben, gilt die Ermäßigung für Schüler, Studenten, Hartz-IV-Empfänger und Rentner mit entsprechendem Ausweis.
Anmeldung (mit dem Anmeldeformular im Anhang) und Fragen rund um die Schauspiel-Workshops per Mail unter: workshops@theaterakademie-mannheim.de
Die Workshops der Rubrik Regie richten sich an Theaterpädagogen und Schauspieler, die sich im Bereich Regie fortbilden möchten.
Ermäßigung: Falls beim Kurs angegeben, gilt ein Frühbucher-Rabatt. Bei Mehrfachbuchungen gibt es, falls bei den Kursen angegeben, ebenfalls Rabatt.
Anmeldung und Fragen rund um die Regie-Workshops per Mail unter: office@theaterakademie-mannheim.de
Regie Teilzeit
Es gibt so viele Arten Regie zu führen, wie es Regisseure gibt.
Dieser Workshop richtet sich an Regieinteressierte, die sich dem Phänomen Regie nähern möchten und an Menschen, die schon seit Jahren inszenieren und sich nach Anregungen und Systemen für ihre Arbeit sehnen.
Wir greifen auf Schauspieltechniken von Cechov, Chubbuck, Stanislawski und Zappohra zurück, außerdem folgt der Aufbau der Zug um Zug Methode, um damit Prozesse transparent zu gestalten und aufbauend zu arbeiten.
Im Laufe der vielen Jahren, in denen ich dieses Fach unterrichte, habe ich Wege entwickelt und Systeme geschaffen, die sich in der Praxis vielfach bewährt haben und dieses schwer zu vermittelnde Fach leichter zugänglich gemacht haben.
Kurs | Termin | Informationen | Anmeldung |
---|---|---|---|
Die dramatische Bausteine in Bezug auf einen Text |
11./12.06.2022 Sa. 11 – 18 Uhr So. 9 – 16 Uhr |
Der Kurs setzt sich mit den Voraussetzungen des Schauspiels und der Schauspielführung auseinander. Die Teilnehmer werden in die dramatische Struktur des Schauspiels eingeführt. Diese gliedert sich in fünf Elemente: Figur / Handlung / Umstände / Konflikt / Text in Bezug auf Handlung Sie werden praktisch erforscht und in ihrer Verbindung miteinander beobachtet. Die Figur Theaterakademie Mannheim Kontakt: |
![]() |
Die dramatische Bausteine in Bezug auf einen Text |
30./31.07.2022 Sa. 11 – 19 Uhr So. 9 – 15 Uhr |
An diesem Wochenende werden wir uns mit dem Umgang einer Theatersituation in Bezug auf einen vorhandenen Text auseinandersetzen. Die Teilnehmer werden in kleinen Gruppen inszenieren und spielen. Dabei reflektieren sie darüber, wie die Schauspieler -innen der Regie etwas anbieten könnten bzw. welche Elemente die Leitenden berücksichtigen müssten, um eine solide Schauspielführung zu gewährleisten. 1 Die Architektur des Schauspiels in Bezug auf einen Text 3 Die Figuren 4 Schauspielführung 6 Die nonverbale Struktur einer Szene Theaterakademie Mannheim Kontakt: |
![]() |
Die Komödie |
08./09.10.2022 Sa. 11 – 18 Uhr So. 9 – 16 Uhr |
In diesem Kurs werden wir uns mit einer der berühmtesten Komödien des universellen Theaters befassen. Ein Stück, das für die Commedia dell'arte geschrieben wurde. Kann es aus einer anderen Art von Ästhetik herausgearbeitet werden? Würde eine zeitgemäßere Inszenierung Lacher hervorrufen? Können wir mit dieser Art von Komödie Themen der heutigen Gesellschaft ansprechen? Viele Experten sagen, dass die Komödie eines der schwierigsten Genres sei und nur wenige Regisseure sie beherrschen würden. Welche Elemente erzeugen Lacher? In der Auseinandersetzung mit 5 Szenen aus dem Stück, werden wir versuchen, die Techniken der Komödie anzuwenden, ohne dabei auf die Kraft der Bilder zu verzichten. Ein faszinierendes Genre, das uns Werkzeuge für jede Art von Inszenierung liefern kann. Das zentrale Thema des Stücks Analyse der Szenen Dramatische Wendungen und Ziele Lachen Die Komik der Situation Der Kontrast zwischen den Figuren Die Bilder Theaterakademie Mannheim Kontakt: |
![]() |
Das epische Theater von Brecht und seinen Einfluss auf die moderne Inszenierung |
05./06.11.2022 Sa. 11 – 18 Uhr So. 9 – 16 Uhr |
Der Begriff “episches Theater” verbindet zwei literarische Gattungen: das Drama und die Epik, also theatralische und erzählende Formen der Literatur. Es geht darum, den Umgang und die Verbindung dieser zwei Elemente zu lernen. Bertold Brecht hat der Begriff “episches Theater” verwendet, um eine neue Ästhetik zu kreieren, die bestimmte Wirkungen bei den Zuschauer erzeugen sollten. Dennoch sind die Grundfragen von Stanislavsky auch beim Brecht einen wichtigen Ausgangspunkt. Das Theater von Bertold Brecht bricht immer wieder die vierte Wand durch. Die drei W-Fragen von Stanislavsky Durchbrechen der vierten Wand Der sozialer Gestus Die Führung der Figur Die Verfremdung Der Chor Der Schauspieler als Erzähler Theaterakademie Mannheim Kontakt: |
![]() |
Theaterakademie Mannheim e.V
Holzbauerstraße 6-8
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 1247127
Karten: +49 621 1247245
E-Mail: office@theaterakademie-mannheim.de
Theaterakademie Mannheim e.V
Holzbauerstraße 6 – 8
68167 Mannheim
Telefon: +49 621 124 71 27
Karten: +49 621 124 72 45
E-Mail: office@theaterakademie-mannheim.de